Kurt-Schumacher-Ring 17, 65197 Wiesbaden 0611 444083 info@turnerbund-wiesbaden.de

Ausfälle

  • 07.Mai: Fitness & Mehr 17 - 18 findet leider nicht statt !
  • 07.Mai: Move & Relax 18 - 19 findet leider nicht statt !
  • 06.Mai: Fit am Morgen 10 - 11 Uhr findet leider nicht statt !
  • 08.Mai: Stretch-Gymnastik 18 - 19 Uhr findet leider nicht statt !
  • 13.Mai: Ausfälle wegen Mitgliederversammlung: Rhönrad ab 16 Uhr / Wirbelsäulen Gymn.NF 18 Uhr / Zumba 18 Uhr / Tabata 19 Uhr / Yoga 19 Uhr / Contempory Dance 20 Uhr !

Unser Vorstand

 

Satzung TURNERBUND WIESBADEN J.P.


Über TURNERBUND WIESBADEN J.P.

Der TURNERBUND WIESBADEN (TBW) entstand seinerzeit aus zwei verschiedenen Vereinen.

Ein Gründungsverein des TBW war der Männer-Turnverein (MTV) von 1864. Er wurde am 27. April 1864 von 11 Turnern gegründet. Der 1. Vorsitzende Theodor Werner wurde am 7. Mai 1864 in der ersten Generalversammlung gewählt. Die Mitglieder des MTV turnten zunächst in verschiedenen städtischen Turnhallen bis 1887 auf dem Grundstück Platter Str. 18, bis die Turner eine eigene Halle bauten und eine Fecht- und Gesangsriege gründeten. Außerdem wurde auf dem alten Exerzierplatz an der Schiersteiner Straße Fußball gespielt.

1894 wurde Fritz Engel Turnwart des MTV. Durch ihn wurde in drei Wiesbadener Turnvereinen erstmalig das Frauenturnen eingeführt.

Gleich nach dem 1. Weltkrieg schlossen sich viele junge Mitglieder dem MTV an und gaben ihm neue Impulse. U.a. wurde eine Handballabteilung ins Leben gerufen, die im Jahre 1920 mit dem damaligen Turnverein 1846 in Schierstein ein Demonstrationsspiel austrug. Faustball und Leichtathletik wurden ebenfalls mit ins Programm genommen. Zudem entstand eine große und erfolgreiche Turnerinnen-Abteilung.

Der zweite Gründungsverein des TURNERBUND WIESBADEN war die 1879 gegründete Turngesellschaft J.P., die anfangs ebenfalls in städtischen Turnhallen ihre Übungsstunden abhielt. Hier wurde in den 90er Jahren eine Turnerinnen-und Fußballabteilung gegründet. Die Fußballabteilung schied jedoch später aus der Turngesellschaft aus und gründeten den eigenständigen Sportverein Wiesbaden (SVW).

Die Turngesellschaft konnte 1910 ein eigenes Vereinsheim mit Turnhalle, großem Festsaal, Vereinsrestaurant sowie einem Wohngebäude in der Schwalbacher Straße 8 im Wert von 440.000 Goldmark errichten. Diesem Tatbestand verdankt der TBW noch heute seinen Grundbesitz.

1923 schlossen sich der Männer Turnverein und die Turngesellschaft zu einem Großverein, dem heutigen Turnerbund Wiesbaden, zusammen, um auf Basis der größeren Mitgliederzahl weitergehende turnerische und sportliche Entfaltung bieten zu können. Die finanziellen Voraussetzungen hierfür wurden durch den Verkauf der Turnhalle an der Platter Straße geschaffen.

Der Turngesellschaft waren bereits durch Kabinettserlass vom 12. Dezember 1888 die Rechte einer Juristischen Person verliehen worden. Die gleichen Rechte wurden dem neuen Großverein nach dem Zusammenschuss als Rechtsnachfolger beider Vereine durch Erlass des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau mit Wirkung zum 21. März 1923 verliehen. Seit dem nennt sich der Verein „Turnerbund Wiesbaden J.P.“.

Der TBW wurde danach nicht nur der größte Verein Wiesbadens, sondern belebte auch stark den Turn- und Sportbetrieb in der Stadt. Neben der jahrelang führenden Schlagballmannschaft entstand eine neue eigenverantwortliche Frauenabteilung. Unter der Leitung von Ina Koch bestand diese Abteilung bis lange nach dem 2. Weltkrieg.

Bis 1929 wurde der Turnbetrieb von Fritz Engel als „Oberturnwart“ geleitet und ging dann an den hauptamtlichen Turn- und Sportlehrer Peter Schick über, der ein hervorragender Gerätturner war. Mit ihm begann ein weiterer turnerischer Aufschwung. Er widmete sich früh der aufstrebenden Gymnastik und führte in diesem Turnzweig viele Turnerinnen des TBW zu Erfolgen und Meisterschaften.

Durch die ungünstigen politischen Veränderungen 1933 wurden zunächst alle Jugendveranstaltungen der Fachverbände unterbunden, später wurde der gesamte Turn- und Sportbetrieb wesentlich eingeschränkt. Die Selbstverwaltung aller Vereine musste dem Befehlsempfang weichen. Dennoch wurden Turn- und Sportfeste weiterhin besucht, und die TBW-Mannschaft erzielte viele Siege und Auszeichnungen.

Durch den   Ausbruch des 2. Weltkriegs 1939 kam das Turn- und Sportleben fast völlig zum Erliegen. Auf Grund des Engagement von Peter Schick konnte der Turnbetrieb noch eingeschränkt im Sälchen des TBW-Vereinsrestaurants aufrecht erhalten werden. Die Turnhalle war für militärische Zwecke beschlagnahmt worden. Später wurden die Turnstunden in die Turnhalle der Oranienschule verlegt.

1944 wurde infolge kriegsbedingter Umstände der Turnbetrieb völlig eingestellt. Im Februar 1945 wurde die TBW-Halle durch einen Fliegerangriff stark beschädigt. Mit Kriegsende und Besetzung durch die amerikanischen Truppen wurden durch die Militärregierung alle Vereine aufgelöst und deren Vereinsvermögen beschlagnahmt. Es sollte nur ein großer Turn- und Sportverein in Wiesbaden gebildet werden. Jedoch durch TBW´ler wurde das Vereinsverbot und die Vermögensbeschlagnahme verhindert. Damit war der Weg für eine Wiedergründung des Turnerbund Wiesbaden frei.

1946 wurde durch Peter Schick das Turnen in der Halle der Elly-Heuss-Schule wieder aufgenommen. Ebenso begann die Handballabteilung wieder mit ihrem Spielbetrieb. Das ganze Vereinsleben festigte sich schnell und die Turnabteilung wurde wieder so stark, dass sie Wettkämpfe austragen konnte. Im Oktober 1946 bildete sich der Hessische Turnverband als Zusammenschluss aller Turnvereine im neuen Land Hessen. Eine Folge aus der Zusammenführung aller Turnvereine Deutschlands sollte das 1948 in Frankfurt am Main stattfindende Turnfest sein, an dem sich natürlich der TBW mit vielen Turnerinnen und Turnern beteiligte.

Durch die Freigabe des Vereinsvermögens konnte nach der Währungsreform die zerstörte Turnhalle, unter Leitung des damaligen 1. Vorsitzenden August Duhm, wieder aufgebaut werden. Sie wurde am 6. Februar 1949 eingeweiht. Finanziert wurde der Bau vor allem durch den späteren Pächter des Vereinsrestaurants, Spenden und Darlehen von TBW-Mitgliedern. Der Turnbetrieb konnte nun erheblich ausgeweitet werden, und es herrschte eine rege Beteiligung an Gau- und Landesveranstaltungen. Auch im Ausland fanden die Gymnastikvorführungen unter Führung von Peter Schick große Bewunderung. Außerdem erhielt die Abteilung Leichtathletik regen Zuwachs. Und unter Leitung von Heinz Thum jr. Entstand erneut eine Fußball- und unter Dr. Herbert Noll eine Fechtabteilung.

1952 wurde dem TBW die Ausrichtung des Ausscheidungsturnens für die Olympischen Spiele in Helsinki vom DTB übertragen.

Im selben Jahr schnitt der TBW beim Deutschen Turnfest in Hamburg mit 28 Siegen und weiteren guten Platzierungen sehr gut ab. 1954 feierte er sein 90jähriges Bestehen. 1955 konnte die Handballjugend die Bezirksmeisterschaft erringen und die 1. Mannschaft schaffte 1956 den Wiederaufstieg in die Bezirksklasse.

Beim Deutschen Turnfest 1958 brachte der TBW 40 Sieger und Siegerinnen hervor. Eine zweite Frauen-Gymnastikgruppe wurde 1959 eingerichtet. Außerdem wurde die Rhönrad-Abteilung gegründet, die bis heute erfolgreich besteht.

Weitere erfolgreiche Jahre bis zum 100 jährigen Vereinsjubiläum im Jahre 1964 folgten. Peter Schick beendete nach 35jähriger Tätigkeit im TBW seine außergewöhnliche Karriere und wurde durch Hermann Altes als Turnlehrer ersetzt.

1965 verkaufte der TBW auf Grund der Stadtneuplanung sein Anwesen und erwarb sein jetziges Anwesen am Kurt-Schumacher-Ring zu äußerst günstigen Bedingungen. Die Planung und Durchführung des Neubaus durch den Architekten Dipl.-Ing. Herbert Wagner und die neue „Jahn-Turnhalle“ mit allen Nebenräumen wurde am 15. März 1970 festlich eingeweiht. Die Baukosten betrugen insgesamt 1.600.000,-- DM. Auf dem sehr viel größeren Grundstück wurden außerdem ein Wohnhaus, eine Gaststätte und Kegelbahnen errichtet, deren Kosten weitere 1.770.000.-- DM betrugen.

Im Juni 1970 war das sechsstöckige Wohnhaus am Kurt-Schumacher-Ring 15 bezugsfertig. Im Rahmen einer Dach- und Fassadenrenovierung wurde 1987 ein 7. Stockwerk aufgesetzt. Besonderen Anteil daran hatte Karl-Christian Schinköthe, der zwischenzeitlich TBW-Vorsitzender geworden war und den TBW bis zum März 2013 sehr erfolgreich führte.

Mit Inbetriebnahme des neuen Anwesens wurde die sportliche Tradition des TBW erfolgreich fortgeführt. Die Leichtathleten erlebten unter Ernst Lübbehusen einen neuen großen Aufschwung. 1984 schied die Fechtabteilung aus und die 1. Fußballmannschaft des TBW löste sich 1987 auf. Insgesamt über 60 TBW-Mitglieder errangen den Titel eines Hessischen Meisters bzw. Meisterin. Daneben gab es eine Vielzahl weiterer guter Platzierungen bei nationalen und hessischen Meisterschaften.

Jedoch nimmt die Priorität wettkampforientierter Abteilungen immer mehr ab. Dafür wurde 1983 die erste Aerobic-Gruppe eingerichtet, die inzwischen zur stärksten Abteilung avancierte. Weitere neue Trends, hauptsächlich aus dem Bereich des Gesundheitssports (Yoga, Pilates, Zumba u.v.m.) wurden aufgenommen. Der große Zustrom in diese Übungsstunden hält bis heute unverändert an. Weiterhin kamen verschiedene Reha-Sportgruppen hinzu, wie z.B. Koronarsport, Krebsnachsorge, Wirbelsäulengymnastik und Diabetes. Durch diese Angebote übernimmt die Altersgruppe 50 + mittlerweile den größeren Mitgliederanteil – im Vergleich zu den Anfängen des TBW, als Kinder und Jugendliche noch den größeren Part innehatten.

Die Verantwortlichen werden mit Interesse verfolgen, wie sich die Sportlandschaft und die Mitglieder in den nächsten Jahren verändern. Auf jeden Fall wird sich der Turnerbund Wiesbaden J.P. in alle Richtungen mitbewegen und natürlich alle interessanten Entwicklungen – soweit ihm möglich – auch mit begleiten.

Was bedeutet eigentlich das J.P. im Vereinsnamen?

Diese Frage beantwortet unser langjähriges Mitglied Adolf G. Ober, Rechtsanwalt und Notar in der Kanzlei Ober, Janzen & Partner, Biebricher Allee 19, 65187 Wiesbaden:

„Der Turnerbund Wiesbaden ist durch Zusammenschluss des Männerturnvereins (MTV) von 1864 und der Turngesellschaft im Jahre 1923 entstanden.

 

Der Turngesellschaft waren bereits durch Kabinettserlass vom 12. Dezember 1888 mit Wirkung vom 2. Oktober 1888 die Rechte einer „juristischen Person“ verliehen worden. Die gleichen Rechte wurden dem Turnerbund Wiesbaden nach dem Zusammenschluss als Rechtsnachfolger beider Vereine durch Erlass des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau mit Wirkung von 21. Juli 1923 verliehen. Seit diesem Tage nennt sich der Zusammenschluss beider Vereine „Turnerbund Wiesbaden J.P.“

Erst mit dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) am 1.1.1900, das die vorher in den einzelnen deutschen Staaten bestehende Rechtszersplitterung beendete, wurde das Recht der Bürger zur Gründung von Vereinen in der Weise geschaffen, dass lediglich bestimmte Ordnungsvorschriften beachtet werden mussten mit der Maßgabe, dass die nicht auf einen wirtschaftlichen Zweck ausgerichteten so genannten Idealvereine durch Eintragung in das Vereinsregister die Rechtsfähigkeit erlangten. Diese rechtlichen Möglichkeiten zur Vereinsgründung werden unter dem Begriff der „Vereinsfreiheit“ zusammengefasst, der zwischenzeitlich auch grundsätzlich geschützt ist.

Vor dem Inkrafttreten des BGB war es jedoch offenbar in den meisten deutschen Staaten so, dass keine grundsätzliche Vereinsfreiheit bestand, sondern dass vielmehr der Staat sich das Recht vorbehielt, Vereinen durch staatlichen Hoheitsakt die Rechtsfähigkeit zu verleihen. Diesem Verleihungsakt ging eine Prüfung insbesondere der Ziele und Zwecke des Vereins voraus. Zur damaligen Zeit bestand auf Seiten des Staates die ständige Befürchtung, dass ein Verein mit staatsfeindlichen Zielen gegründet werden könnte. Daher erfolgte die Prüfung durch staatliche Organe, während im Rahmen der heutigen Vereinsfreiheit lediglich der Registerrichter prüft, ob die Satzung des Vereins den wenig einschränkenden Bestimmungen des BGB entspricht und die Gründungsformalitäten beachtet worden sind. Das ist ein gravierender Unterschied.

Daraus folgt, dass es den Begriff des eingetragenen Vereins erst seit dem Inkrafttreten des BGB gibt und vorher die Rechtsfähigkeit dadurch geschaffen wurde, dass der in Gründung befindliche Verein zur „juristischen Person“ – wie bereits gesagt durch staatlichen Hoheitsakt – deklariert wurde. Dies wurde durch den Zusatz „J.P.“ zum Vereinsnamen nach außen kundgetan.

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes und des hessischen Landesdatenschutzgesetzes sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der

Turnerbund Wiesbaden 1864 J.P.
Peter-Schick-Hallen
Kurt-Schumacher-Ring 17
65197 Wiesbaden
Tel.: 06 11 - 44 40 83
Fax: 06 11 – 49 53 11
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webseite: turnerbund-wiesbaden.de

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und Browserversion,

(2) Das Betriebssystem des Nutzers,

(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers,

(4) Die IP-Adresse des Nutzers,

(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt,

(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Falls eine Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt:

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu sonstigen Zwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

 

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

IV. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen nur sog. Sitzungscookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Falls eine Verwendung technisch notwendiger Cookies erfolgt:
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website nicht akzeptiert, können die wesentlichen Funktionen unserer Website allerdings nicht genutzt werden.

V. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

(1) Name,
(2) Email-Adresse,
(3) Betreff
(4) Nachricht.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Sie können den Widerruf Ihrer Einwilligung und den Widerspruch der Speicherung schriftlich an oben unter Ziffer I. aufgeführte Anschrift, persönlich auf der Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten, über das Kontaktformular oder per E-Mail vornehmen.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

VI. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung und die soeben unter 4. b) beschriebenen Pflichten bestehen nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

 

Externe Hallen

Sporthalle der Gerhart-Hauptmann-Schule

Abkürzung: GHS
Adresse: Eingang an der Elsässer Straße, 65197 Wiesbaden




Sportanlage Kleinfeldchen

Abkürzung: K
Adresse: Hollerbornstraße 13, 65197 Wiesbaden

From Address:



Stadion an der Berliner Straße

Abkürzung: S
Adresse: zwischen Berliner und Wettiner Straße, 65189 Wiesbaden




Sporthalle an der Wettiner Straße

Abkürzung: WS
Adresse: Leichtathletikhalle am Stadion an der Berliner Straße, Wettiner Straße 6, 65189 Wiesbaden




Peter-Schick-Hallen


Halle 1, Dreifelderhalle

Abkürzung: P1
Adresse: große Halle, Kurt-Schumacher-Ring 17, 65197 Wiesbaden





Halle 2, Kunstturnhalle im OG

Abkürzung: P2
Adresse: Kurt-Schumacher-Ring 17, 65197 Wiesbaden





Halle 3, Gymnastikhalle im UG

Abkürzung: P3
Adresse: Kurt-Schumacher-Ring 17, 65197 Wiesbaden





Halle 4, Mehrzweckhalle im EG

Abkürzung: P4
Adresse:  Kurt-Schumacher-Ring 17, 65197 Wiesbaden (ehemaliger Jugendraum!)


Seite 5 von 5

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.